1. Holz ist gelebter Klimaschutz
Holzbauten und eben auch Holzdielen – und Parkett verlängern den Speicher für Kohlenstoff aus dem Wald. Jeder Kubikmeter verbautes Holz bindet langfristig eine Tonne CO2. Gefällte Bäume schaffen Platz für Neue, die aktiv wiederum das Kohlendioxid neu binden. Jedes Haus, jede Diele und jedes Parkett aus Holz trägt dazu bei, dass CO2-Emissionen aus der Herstellung anderer CO2-intensiver Baustoffe wie Beton oder Stahl vermieden werden.
2. Holz wächst nach
Holz wächst permanent nach. Während andere Baurohstoffe immer knapper werden, wachsen in Österreichs und Deutschlands Wäldern in jeder Sekunde ein Kubikmeter Holz. Das Prinzip der Nachhaltigkeit stellt sicher, dass die Holzmenge immer ausreichend vorhanden ist. Dabei reicht circa ein Drittel des jährlichen Holzzuwachses aus, um das gesamte Hochbauvolumen eines Jahres in Holz zu errichten.
Der Wald wächst um ca. 5000 Fussballfelder pro Jahr.
4. Holz ist ein hochentwickelter Baustoff
Intensive Forschung und Entwicklung haben in den letzten Jahren neue Holzwerkstoffe hervorgebracht, die neue Bauweisen erlauben. Brettsperrholz - ein flächiges Holzprodukt aus mehreren kreuzweise übereinandergelegten und miteinander verleimten Holzlagen - hat den die Mehrschichtdiele und natürlich den gesamten Holzbau revolutioniert.
5. Holz bringt Vielfalt in der Gestaltung
Computerbasierte Berechnungs- und Fertigungsmethoden erlauben völlig neue Formen der Gestaltung. Das gilt insbesondere für den Holzbau, aber auch für die Produktion besonderer Holzoberflächen in der Dielen-und Parkettproduktion. Die Stabilität von Holz zeigt sich durch den weltweit vermehrten Einsatz als komplexe Tragwerkskonstuktionen bis zum Hochhausbau. Immer mehr renommierte Architekten nutzen dieses Potential. Moderne Architektur und Baukunst.entdeckt das älteste Konstruktionsmaterial wieder neu.
6. Holz eignet sich besonders für die Vorfertigung
Bauen mit Holz und das betrifft insbesondere auch die Holzbodenfertigung findet primär in der Produktionshalle statt. Unterschiedlichste Holzbauelemente werden präzise und witterungsunabhängig im Werk vorgefertigt. Austrocknungszeiten wie beim Stahlbeton gibt es nicht.
7. Holz trägt ein Vielfaches seines Gewichts
Holz hat bei geringem Eigengewicht eine hohe Tragfähigkeit. Das bedeutet, dass Bauteile aus Holz leichter sind als gleichwertige aus Beton, Stahl oder Ziegel. Holzbauten brauchen dadurch kleinere Fundamente. Gebäudeaufstockungen sind aus statischen Gründen oft nur mit dem leichten Baustoff Holz möglich. Holz bietet dadurch einen entscheidenden Vorteil, wenn es um die Nachverdichtung in Städten geht.
8. Holz sowenig und soviel, wie andere Baustoffe auch
Holzelemente und Holzhäuser sind mindestens so sicher wie Häuser aus anderen Materialien. Wie alle anderen Bauten müssen Holzbauten die behördlichen Sicherheitsbestimmungen erfüllen. Wenn es zu einem Brand kommt, ist das Brandverhalten von Holz im Gegensatz zu anderen Baustoffen gut berechenbar und kontrollierbar. Holz brennt langsam ab. Unter der verkohlten Schicht bleibt es unbeschädigt, die Tragfähigkeit bleibt lange erhalten.
9. Holz ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor
Holz, als Material, wie z. Bsp, als Bauelement Diele oder Parkett - und nicht gleich als Heizmaterial, erhöht die Wertschöpfung, die mit dem heimischen Eichen/Fichten/Kiefernholz und vielen anderen Holzarten erzielt werden kann.
Der Text lehnt sich stark an die Gründe von holzistgenial.at an.
- EINE SEHR AUSGELICHENE INFORMATIONSPLATTFORM
- SEHR UMFASSEND
- DURCH DAS WALDMAGAZIN SEHR AKTUELL UND INFORMATIV
- BIETET IN DEN TEILWEISE STRITTIGEN ÖKO-WALDTHEMEN EINE NEUTRALE GRUNDHALTUNG
- DER WALD KOMMT ALS WIRTSCHAFTSRAUM ZUR GELTUNG (Wald-und Holzmarktplatz)
- FORSTE WERDEN NICHT ROMANTISIERT; SONDERN PRIMÄR AUCH ALS WIRTSCHAFTSFLÄCHEN GESEHEN; DIE MAN MIT ÖKOLOGISCHEN ZIELEN VERBINDEN MUSS.
- was wir Ihnen mitteilen dürfen, das sind die beiden Hauptwuchsgebiete:
- Mitteldeutschland Österreich und Nordfrankreich
- THÜRINGER FORST
- ÖSTERREICHISCHE FORSTE unter anderem stammt von dort die Douglasie
- FRANKREICH, hier speziell BORGOGNE FRANCHE COMTE
- ERSTAUNLICHE FAKTEN ZUM WALD IN ÖSTERREICH (sehr informativ)
- ALLGEMEINES ZUR EICHE
- NUTZUNG DER EICHE
- KURIOSES ZUR EICHE
- ALTERNATIVEN ZUR EICHE
- DOUGLASIE
EINE HOLZART MIT POTENTIAL